
Berufstätigkeit
RechtsanwaltAusbildung
Humboldt-Universität zu Berlin
Kammergericht Berlin
Kontakt
Schweizer Legal
Büro Berlin
Dircksenstraße 41
10178 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 34 64 96 270
Telefax: +49 (0) 30 34 64 96 289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christoph Engel ist Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkten im Vergaberecht, im Energierecht und im europäischen Beihilfenrecht.
Christoph Engel verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Beratung bei der rechtssicheren Durchführung komplexer Vergabeverfahren. Er ist in diesem Bereich schwerpunktmäßig für öffentliche Auftraggebern bei der Errichtung oder Modernisierung von Energieanlagen, der Energiebeschaffung, Straßenbeleuchtung und komplexer IT-Infrastruktur tätig. Sein Leistungsspektrum reicht von der rechtssicheren und effizienten Gestaltung europaweiter Vergabeverfahren über die Gestaltung von Beschaffungsverträgen unter Berücksichtigung kommunalwirtschaftlicher und verwaltungsrechtlicher Belange bis hin zur Vertretung in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren.
Im Energierecht liegt der Schwerpunkt von Christoph Engel in der Beratung von Industrieunternehmen in energiewirtschaftlichen Fragestellungen. Seine Erfahrungen in diesem Bereich erstrecken sich insbesondere auf Fragen der Regulierung geschlossener Verteilernetze, die Inanspruchnahme von besonderer Ausgleichsregelung sowie die Planung und Optimierung von Eigenerzeugungsanlagen.
Darüber hinaus besitzt Christoph Engel langjährige Erfahrungen in der Beratung von Zuwendungsgebern und –empfängern in Fragen des europäischen Beihilfenrechts und Zuwendungsrechts, insbesondere im Energie- und Infrastruktursektor.
Christoph Engel (geboren in München) hat seine juristische Ausbildung 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Prädikat abgeschlossen und sein Referendariat in Berlin und Brüssel absolviert. Vor seinem Eintritt bei Schweizer Legal war Christoph Engel über insgesamt fünf Jahre in einer der führenden Energierechtskanzleien in Deutschland sowie in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei als Rechtsanwalt tätig. Er verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachanwalt für Verwaltungsrecht.- Geboren 1982 in München
- 2007 Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin
- 2007 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Berlin
- 2008 - 2010 Rechtsreferendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin, unter anderem bei der Bundesbeauftragten für Stasi Unterlagen sowie bei Redeker Sellner Dahs in Berlin und Brüssel
- 2011 - 2016 Rechtsanwalt bei zwei deutschen Großkanzleien
- Seit 2016 Partner bei Schweizer Legal
- Europaweite Vergabeverfahren, insbesondere in den Sektoren Energie, IT-Infrastruktur und Verkehr
- Europäisches Beihilfenrecht
- Eigenerzeugungslösungen für Unternehmen und Wohnungswirtschaft, Contracting; rechtliche Umsetzung von individuellen Erzeugungs-Modellen
- Fragen der industriellen Energieversorgung, insbesondere im Bereich der Besonderen Ausgleichsregelung, der Eigenversorgung, der Kraft-Wärme-Koppelung und der besonderen Netzentgelte
- - Immissionsschutz- und Planungsrecht für Energieversorgungsanlagen
- Markterschließung ausländischer Unternehmen in Deutschland
- Verwaltungsrecht
Beiträge in Zeitschriften:
- Rechtsweg bei Streitigkeiten über Dienstleistungskonzessionen (Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 23.01.2012, X ZB 5/11), InfrastrukturRecht (IR) 2012, Seite 143 ff.
- Zur Sicherung eines Bürgerbegehrens für ausschreibungsfreie Vergabe von Konzessionen nach § 46 EnWG (Anmerkung zu VG Stuttgart, Beschl. v. 29.04.2013, 7 K 1016/13), InfrastrukturRecht (IR) 2013, Seite 186 ff.
- Nationale Gerichte müssen Wirksamkeit des Durchführungsrechts für Beihilfen nach Eröffnung des Prüfverfahrens durch Kommission wahren (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 21.11.2013, Rs. C-284/12), EnWZ 2014, Seite 22 ff.
- Beitragsfähigkeit von Straßenbeleuchtungsanlagen setzt Anlageneigentum der Gemeinde nicht voraus, (Anmerkung zu VG Greifswald, Urt. v. 22.08.2014, 3 A 216/11), InfrastrukturRecht (IR) 2014, Seite 42 ff.
- Bestandsschutz für die Eigenversorgung, InfrastrukturRecht (IR) 2015, Seite 122 ff.
- Die Qual der Wahl – Verfahrensarten des „neuen“ Vergaberechts (zusammen mit Stephan Rechten), KommunalPraxis spezial 2/2016, Seite 75 ff.
- Urteil des EuGH zum EEG gibt nationalem Gesetzgeber Spielräume zurück, Energate, 28. März 2019 (gemeinsam mit Sarah Schweizer)
Buchbeiträge:
Grabosch (Hrsg.), Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Nomos, 2021- Öffentlich-rechtliche Durchsetzung (mit Daniel Schönfelder)
- Änderungen im Zivil- und Zivilprozessrecht
- Straßenbeleuchtungspflicht (gemeinsam mit Dr. Roman Ringwald),
- Kommunalabgaben und Straßenausbaubeiträge (gemeinsam mit Dr. Edwin Schulz) und
- Vergaberecht (gemeinsam mit Dr. Sascha Michaels)
- Deutsche Gesellschaft für Umweltrecht
- Deutscher Anwaltverein